Von Experimentiermobil bis Second-Hand Fahrräder – Erster Zukunftsmarkt Rommerskirchen
Rommerskirchen setzt Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Am 06. Juli 2025 fand der erste Zukunftsmarkt der Gemeinde Rommerskirchen parallel zum Raderlebnistag Niederrhein statt. Dabei drehte sich alles um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Strukturwandel. Besucherinnen und Besucher konnten sich an verschiedenen Ständen über Informations- und Mitmachangebote freuen. So war zum Beispiel die BUND Ortsgruppe Grevenbroich/Rommerskirchen mit einem Smoothie-Rad vertreten, bei dem gerettetes Obst aus eigener Muskelkraft zu leckeren Smoothies verarbeitet wurde. Das Experimentier-Mobil der Westenergie begeisterte Groß und Klein mit Experimenten zur Energiegewinnung durch Wind, Sonne und Wasser und Jutta Westphal von Reinland Seifen präsentierte ihre nachhaltig produzierten Seifen. Während der gesamten Veranstaltung war außerdem die von der Caritas betriebene Radstation für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Auch die Gemeinde selbst war mit einem Stand vertreten. Dort konnten am Fairtrade-Glücksrad faire Preise gewonnen und Teile der Wanderausstellung „Gutes Klima für den Rhein-Kreis Neuss“ begutachtet werden. Die kostenlose Ausstellung kann in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten im Kreis besucht werden. Die Termine und Orte finden Sie unter www.rhein-kreis-neuss.de/klimaschutzaktivitaeten-kommunen. Darüber hinaus wurde ein Lastenrad präsentiert, welches im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche im September für eine Woche von einer interessierten Familie ausgeliehen werden kann (weitere Infos unter: https://www.rommerskirchen.de/bauen-umwelt/baulandpolitik/mobilitaet/).
Am späten Mittag wurden die Siegerinnen und Sieger des Logo-Wettbewerbs Klimaschutz und Nachhaltigkeit gekürt. Die Kinder zwischen 8 und 10 Jahren konnten sich über Gutscheine von Spielwaren Siegert, Eiscafé Portofino, Feldbahnmuseum Oekoven und dem Sonnenbad freuen.
Um 15 Uhr folgte ein weiteres Highlight: die Versteigerung von Second-Hand-Fahrrädern, die mit Hilfe der Radstation aufbereitet worden waren. Die Auswahl reichte von Kinderfahrrädern über Hollandräder bis hin zu Mountain-Bikes.
Trotz des regnerischen Wetters hielten einige Fahrradfahrer*innen, die auf den Routen des Raderlebnistag Niederrhein unterwegs waren, in Rommerskirchen an, um sich umzuschauen. Wie jedes Jahr wurde die Aktion auch durch den ADFC unterstützt.
„Der Zukunftsmarkt ist eine wirklich schöne Gelegenheit zur Vernetzung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen und –Akteuren in Rommerskirchen.“, so Karolin Gathen und Pauline Backes, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagerinnen der Gemeinde. „Im nächsten Jahr hoffen wir allerdings auf etwas schöneres Wetter!“