Baumprüfung 2025: Ergebnisse werden im Umweltausschuss vorgestellt
Die regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen ist ein zentrales Element der kommunalen Verantwortung für die öffentliche Sicherheit. Bürgermeister Dr. Martin Mertens, Tiefbauamtsleiter Rudolf Reimert und seine Stellvertreterin Anna Trundelberg informieren in diesem Zusammenhang über die aktuellen Ergebnisse der jährlichen Baumkontrolle, die am Donnerstag, den 5. Juni 2025, im Umweltausschuss vorgestellt werden.
Die Baumkontrollen erfolgen auf Grundlage der Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und dienen der frühzeitigen Erkennung von Schäden oder Gefahren, die von Bäumen im öffentlichen Raum ausgehen könnten.
Da die Gemeinde selbst nicht über entsprechendes Fachpersonal verfügt, wurde bereits 2019 die Beauftragung einer externen, zertifizierten Sachverständigen beschlossen. Auch im Winter 2024/2025 wurde diese Praxis fortgesetzt – mit bewährtem Erfolg. Insgesamt wurden 1.454 Bäume im Gemeindegebiet geprüft. Etwa 100 weitere Bäume bedürfen aufgrund ihres Zustands einer zweiten, vertieften Kontrolle. In Einzelfällen wird zudem ein erweitertes Gutachten erstellt, um über geeignete Maßnahmen fachlich fundiert entscheiden zu können.
Auf Basis der Ergebnisse der Baumprüfungen werden die erforderlichen Pflegemaßnahmen gemäß den ZTV Baumpflege (FLL) geplant und umgesetzt. Kleinere Maßnahmen, wie etwa die Entfernung von Stamm- und Stockaustrieben, wurden durch den Baubetriebshof bereits an 156 Bäumen durchgeführt.
Größere Maßnahmen – darunter Totholzbeseitigung, Wiederherstellung des Lichtraumprofils oder Fällungen – betreffen in diesem Jahr rund 308 Bäume. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und orientiert sich an der Dringlichkeit zur Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht. Grundlage für die Vergabe dieser Arbeiten ist ein von der Sachverständigen erstelltes Leistungsverzeichnis, auf dessen Basis eine beschränkte Ausschreibung erfolgt.
Die Kosten für die Baumprüfung und Gutachtenerstellung belaufen sich jährlich auf etwa 11.000 Euro. Für die Baumpflege fielen im Jahr 2024 Kosten in Höhe von rund 80.000 Euro an (Stand 22.11.2024). Aufgrund des verringerten Pflegebedarfs – rund 50 Bäume weniger – ist für das Jahr 2025 von einem geringeren Kostenaufwand auszugehen.
Bürgermeister Dr. Martin Mertens betont:
„Die regelmäßige Baumkontrolle dient nicht nur der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch dem Erhalt und der Pflege unseres öffentlichen Grüns. Die Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Fachgutachterin hat sich bewährt und trägt wesentlich zur Akzeptanz notwendiger Maßnahmen bei.“
Die nächste turnusmäßige Baumkontrolle ist für den Jahresbeginn 2026, in Abhängigkeit von der Witterung, vorgesehen.