Arbeitslosigkeit in Rommerskirchen sinkt im fünften Monat in Folge
Während im Rhein-Kreis Neuss die Arbeitslosigkeit stagniert oder sogar leicht ansteigt, kann die Gemeinde Rommerskirchen Rommerskirchen erneut einen Rückgang vermelden – aktuell 279 Menschen sind arbeitslos, 13 weniger als im Mai. Damit sind die Arbeitslosenzahlen bereits im fünften Monat in Folge rückläufig. „Das ist ein deutliches Signal für unsere starke lokale Wirtschaft“, kommentiert Bürgermeister Dr. Martin Mertens die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur Mönchengladbach.
Ein wichtiger Grund für die positive Entwicklung in Rommerskirchen ist nach seinen Worten die wirtschaftliche Stabilität in der Gemeinde: „Vor allem mittelständische Betriebe, das Handwerk, die Landwirtschaft sowie die Energiewirtschaft investieren weiter und schaffen Arbeitsplätze“, sagt Mertens.
„Hinzu kommt die effektive Wirtschaftsförderung: Durch aktive und pragmatische Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe können frühzeitig Bedarfe erkannt und adressiert werden – dies ist entscheidend für den Beschäftigungsrückgang“, betont der Bürgermeister.
„Unsere hiesige Wirtschaft zeigt sich als verlässlicher Partner – sei es bei Neueinstellungen oder beim Erhalt von Arbeitsplätzen. Die Wirtschaftsförderung sorgt mit engem Austausch dafür, dass wir schnell reagieren können“, so Mertens.
Die Gemeinde werde nach seinen Worten „weiterhin in Infrastruktur, Digitalisierung und Bildung investieren. Wichtig ist zudem stets, den direkten, partnerschaftlichen Dialog mit den Unternehmen zu pflegen und gezielte Rahmenbedingungen schaffen, um Rommerskirchen als attraktiven Arbeits- und Lebensort zu stärken“, erläutert der Bürgermeister.
„In einer Phase, in der größere Städte wie Mönchengladbach rund 15.600 Arbeitslose und der Kreis über 15.700 verzeichnen, freut mich der positive Kurs in Rommerskirchen umso mehr. Wir bleiben engagiert – für die Menschen und Unternehmen in unserer Gemeinde“, sagt Martin Mertens.