Von Folie-Süßkartoffeln, über Flammkuchen aus dem Holzofen bis hin zu süßen Palatschinken und noch viel mehr konnte man sich im letzten Jahr ganz im Sinne des Slogans „Rommersküchen – man isst sich durch“ durchschlemmen.
„Auch in diesem Jahr werden viele Leckereien erneut zum durchprobieren verlocken“, verspricht Wirtschaftsförderin Bele Hoppe, die gemeinsam mit den Rommerskirchener Gastronomen noch in den Planungen der Veranstaltung steckt.
Begleitet wird das 2. Rommersfood-Festival durch ein Rahmenprogramm mit kubanischem Flair. Gemeinsam mit dem Verein Soli Cuba e.V., der seit über 20 Jahren in Rommerskirchen aktiv ist, wird das Wochenende mit kubanischen Klängen eingeläutet und zugleich die Heimat sowie die gedeihende Freundschaft zwischen Rommerskirchen und Kuba gefeiert.
Und auch an die Rommerskirchener Kids ist gedacht. So können sich die kleinen Rommerskirchenerinnen und Rommerskirchener an der Schminkstation in wilde Tiere oder auch zarte Schmetterlinge verwandeln lassen und im Rahmen des „Heimat shoppen“-Luftballonwettbewerbs gemeinsam mit Ihren Eltern tolle Gutscheine von den Rommerskirchener Unternehmen gewinnen.
Am Samstag geht es im Rahmen der Aktionstage „Heimat shoppen“ mit tollen Angeboten und Aktionen in den Rommerskirchener Geschäften weiter. So laden auch die Rommerskirchener Unternehmerinnen und Unternehmer mit kleinen Snacks und Getränken zum „Heimat shoppen“, Stöbern und Verweilen in die ihre Ladenlokale ein.
Ziel der Aktionstage am 7. und 8. September 2018 ist es auf den Mehrwert, den die Rommerskirchener Unternehmen für unsere Gemeinde bieten, aufmerksam zu machen.
So sind die Rommerskirchener Unternehmen nicht nur mit einem breiten Angebot an Produkten und Dienstleistungen für sie vor Ort und bieten zudem guten Service, sondern engagieren sich auch in der Gemeinde Rommerskirchen:
„Denn die Spenden, etwa für den örtlichen Verein, kommen nicht von weltweit operierenden Internethändlern, sondern vom Blumenhändler um die Ecke, von der Dorfapotheke oder vom Heizungsbauer aus der Heimatgemeinde“, so Bürgermeister Dr. Martin Mertens.
„Außerdem trägt jeder Euro, der innerhalb der Gemeinde ausgegeben wird, über die Gewerbesteuer dazu bei, Kindergärten, Schulen, Parkanlagen und vieles mehr zu finanzieren und so die Lebensqualität zu sichern“, weiß Wirtschaftsförderin Bele Hoppe.
Gemeinsam mit der Gemeinde freuen sich alle Händler, Dienstleister und Gastronomen in diesem Sinne auf viele fleißige „Heimat-Shopperinnen“ und „Heimat-Shopper“.